Wege der Befreiung
  Die Richtung gibt der Staat vor
 
 
  
Weg von der Staatsfinanzierung
  Der Staat ist grundsätzlich und dauerhaft unersättlich in seinen Ausgabenwünschen. Zu deren Finanzierung 
  benötigt er in erster Linie Steuereinnahmen, die er abgesehen von Zöllen und besteuerbarem Einkommen von 
  Ausländern, in erster Linie von den Bürgern seines Landes eintreibt. Die Bürger, denen die Ausgaben ihres 
  Staates in Ausmaß und Art unerträglich sind, können sich daher prinzipiell dagegen wehren, indem sie ihre 
  Abgaben an den Staat so gering wie möglich halten. Dafür eröffnen sich vier Möglichkeiten. Erstens wären die 
  Steuererleichterungen konsequent auszunutzen. Freiwillig mehr Steuern zu bezahlen als steuergesetzlich 
  vorgeschrieben ist, wäre eine vermeidbare und besser verwendbare Spende an den Staat. Zweiten müssen die 
  rechtlich zugestandenen Transferzahlungen des Staates voll in Anspruch genommen werden. Darauf zu 
  verzichten käme ebenfalls einer Spende an den Staat gleich.
  Die dritte Methode erfordert eine Bereitschaft des steuerpflichtigen Bürgers zum Verzicht auf steuerlich 
  bedeutsame Einkommen und Ausgaben. 
  demnächst mehr
  Weg vom Staatsgeld
  Prinzipiell hat der Staat die Währungshoheit. Nur er darf Geld emittieren. Diese Monopolstellung wird jedoch 
  schnell unterlaufen, wenn sie der Staat aus der Sicht der Bürger missbraucht. Sie ist nämlich mit dem 
  Versprechen einer stabilen Währung verbunden. Wird dieses Versprechen gebrochen, suchen die Bürger nach 
  Ersatzwährungen. Was dazu genutzt wird, hängt wesentlich davon ab, welche Funktion des Geldes ersetzt 
  werden soll. Geld hat grundsätzlich drei Aufgaben: Es soll zum Tausch gegen Güter oder Dienstleistungen 
  verwendbar sein, es soll in geeignete Einheiten aufteilbar und damit berechenbar sein und es geeignet sein, für 
  eine spätere Verwendung aufbewahrt zu werden. Bezüglich der Tauschfunktion bestehen altbewährte 
  Ersatzmöglichkeiten, die jedoch nicht mehr auf die nach dem Krieg genutzte Zigarettenwährung zurückgreifen 
  müssen, sondern neuere Versionen entwickelt haben. Diese betreffen auch die Erweiterung und Verbesserung 
  der Verrechnungsmethoden. 
  demnächst mehr
  Weg vom staatlichen Bildungsdiktat
  Viele Irrwege des Staates und zahlreiche Möglichkeiten des  Auswegs aus der damit verbundenen privaten 
  Knechtschaft bleiben unerkannt, weil schlicht die Informationen darüber vorenthalten werden und die fatalen 
  Auswirkung der innerstaatlichen Herrschaftsausweitung unerkannt bleiben sollen. Der Staat hat ein Interesse 
  am unaufgeklärten Bürger, da andernfalls seine Machtstruktur ins Wanken gerät.  Die dabei vom Staat 
  angewendeten Methoden beziehen sich nicht nur auf die Beeinflussung der Medien, insbesondere der staatlich 
  zwangsfinanzierten, sondern setzen viel früher an. Schon beim staatlich kontrollierten Kindergarten, den 
  Kindertagestätten und -horten, greift der Staat in subtiler Weise in die (Miss-)Bildung der Kleinkinder ein. Die 
  staatsideologische Beeinflussung setzt sich im Schulwesen fort und selbst im Hochschulbereich sind die früher 
  staatskritischen Studenten in dem politisch-korrekten Verhalten gefangen – selbst bei scheinbarer Ausübung 
  einer Politikkritik.
  demnächst mehr
  Weg von der Pseudomoral des Staates
  Der Wertekatalog des Staates begründet sich vielfach in der rechtlich verankerten Formulierung der 
  Staatsverfassung. Das Grundgesetz ist im Kern ein Diktat der Staatsmoral. Nicht jeder wird jedem Artikel 
  zustimmen, aber dies ist die Basis, wenn der Staat nicht verlassen werden soll.die moralischen Lücken und 
  Defizite, die der Staat gelassen oder neu aufgerissen hat, selbst und in Eigenverantwortung zu füllen. Zwar 
  versucht der Staat zunehmend, Verantwortung für moralisches Handeln für sich zu reklamieren, die Erfolge sind 
  jedoch fragwürdig. Quantitativ wird dies an der explosionsartigen Ausweitung der staatlichen Sozialausgaben 
  sichtbar, die hauptsächlich auf der Erfüllung schier endloser Wahlverspechen beruht. 
  demnächst mehr
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
  
 
 
   
 
 